Nachdem die erste Garnitur des TSV Solln nur einen Punkt aus den letzten 3 Spielen hatte ergattern können, war im dritten Heimspiel in Serie gegen das einstweilige Schlusslicht TSV Großhadern endlich ein positives Resultat angesagt. Zu den Lieblingsgegnern der Sollner gehört Großhadern allerdings nicht; beispielsweise gab es in der Vorsaison nur einen Punkt aus beiden Spielen. Aus welchem Grund auch immer Großhadern aktuell so tief hinten drin stand, mit einem „Selbstläufer“ durften die Gastgeber jedenfalls nicht rechnen.
Diese hatten bereits vor Spielbeginn eine Sorge weniger, denn der im Spiel gegen Fürstenried verletzt ausgeschiedene Niek Khazali hatte lediglich einen Muskelfaserriss erlitten, der zwar anfangs äußerst schmerzhaft war, aber mittlerweile schon am Abklingen ist. Khazali war sogar als Zuschauer anwesend, wird aber noch eine Weile fehlen. Sammy Schewe übernahm seinen Part, Luis Kunde wiederum den von Schewe. Nicht von Anfang an auflaufen konnte der von einer Erkältung geschwächte Stammkapitän Basti Jell. Wieder gesund hingegen war Johannes Campe, der die Position in der Innenverteidigung und die Kapitänsbinde übernahm. Weiterhin nicht dabei war der angeschlagene Abwehrspieler Ben Burkert. Für ihn stand Robert Fabig in der Startelf. Eine Premiere konnte der junge Keeper Lucas Saifi feiern, der sonst in der zweiten und dritten Mannschaft eingesetzt wird. Er durfte als Ersatzspieler zumindest einmal die Atmosphäre bei der Ersten schnuppern. Da insgesamt genügend Akteure für die Erste verfügbar waren, durfte übrigens Mittelfeldmann Linus Vogl unter Einhaltung der Regeln die dritte Mannschaft bei ihrem siegreichen Spiel gegen den FC Alemannia II verstärken.
Denkbar schlecht gestaltete sich der Auftakt der Partie aus der Sicht der Sollner. Diese hatten zwar einen ersten Angriff gestartet und aus diesem einen Eckball geholt, doch den wehrten die Gäste ab und bauten einen schnellen Konter von Rieder über Jürgens zu Kazadi Mulamba auf, dessen Ball vom Innenpfosten zum 0:1 ins Netz gelangte (3.). Nur wenige Minuten später schlug der Schütze des ersten Tores nach einem Sollner Ballverlust zum zweiten Mal zu. Er hob den Ball über Sollns Keeper Maximilian Hassinger hinweg zum 0:2 (10.). Das einzig Gute an der Situation war, dass den Sollnern scheinbar noch eine Menge Zeit zum Reparieren blieb. Tatsächlich bekamen die Platzherren das Spiel nun etwas besser in den Griff, was sicher auch an der Tatsache lag, dass Sammy Schewe jetzt die Defensive verstärkte. Das hatte allerdings den Nebeneffekt, dass er für die Offensive zeitweise nicht mehr den gewohnten Beitrag leisten konnte. Johannes Campe und Luca Bausch entfernten zahlreiche Bälle aus der Gefahrenzone. Trotzdem blieben die Gäste gefährlich. Der Drehschuss von Okorn knapp am linken Pfosten vorbei war nur ein Beispiel dafür (21.).
Ein schöner Spielaufbau der Platzherren, bei dem Johannes Campe mit einem Steilpass für Moritz Elsässer auflegte, endete mit einer Faustabwehr des erfahrenen Keepers Andreas Thiel; der aufgerückte Außenverteidiger Robert Fabig setzte zwar nach, scheiterte aber an der Haderner Abwehr (18.). Dann waren aber schon wieder die Gäste am Drücker. Nach besagtem Drehschuss kam Okorn gleich nochmals gefährlich in die Nähe des Sollner Kastens. Nachdem Luca Bausch per Kopf ins Seitenaus geklärt hatte, versuchte es Okorn nach dem Einwurf nochmals, schoss allerdings meilenweit am Tor vorbei (22.). Nicht viel besser machte es Kapitän Michael Pautz, der einen mittigen Freistoß ins Toraus jagte (23.). Eine Weile blieben die Sollner danach durch Luca Bauschs tolle Balleroberung im Besitz des Spielgeräts, aber schließlich klärte Verteidiger Baumelt gegen Sammy Schewe ins Seitenaus.
Lichterloh brannte es im Sollner Strafraum in der 27. Minute, als Robert Fabig Stubhans Einwurf zwar zunächst per Kopf hatte abwehren können, Rieder jedoch den Ball anschließend an die Unterkante der Latte setzte. Zum Glück für Solln ging der Nachschuss vorbei. Auf der anderen Seite unterband Keeper Thiel einmal mehr einen Angriff der Gastgeber; er schnappte Luis Kunde den Ball nach Diagonalpass von Johannes Campe vor der Nase weg (29.). Das nachfolgende Chancenfeuerwerk der Haderner überstand Solln teils durch eigenes Können, teils mit einigem Glück. Johannes Campe köpfte Dudars Diagonalball weg (29.), Alex Schrank klärte gegen Akpo ins Seitenaus, Kazadi Mulamba verfehlte Akpos Einwurf, so dass der Ball ins Toraus ging (30.), derselbe Kazadi Mulamba verstolperte nach Zuspiel von Akpo (Ball ins Toraus/31.). Anschließend beförderte Sollns Innenverteidiger Luca Bausch den Abstoß seines Keepers per diagonalem Weitschuss in die Nähe des gegnerischen Tores, doch Keeper Thiel verhinderte die Ballannahme durch Tobi Steger (32.). Eine neue Chance auf den Anschlusstreffer erhielt Solln nach einem Foul an Sammy Schewe, doch der Freistoß von Moritz Elsässer prallte an der Mauer ab, und auch den Nachschuss konnte Elsässer nicht im Tor unterbringen (35.). Luca Bausch hatte ebenso wenig Erfolg mit seinem Freistoß hinter der Mittellinie nach Foul von Dudar an Robert Fabig (Gelb für Duda). Ein Haderner Abwehrspieler ging mit dem Kopf hin, und auch Sammy Schewes Nachschuss wurde abgewehrt (41.). Glücklicherweise entstand aus dem Konter kein weiterer Gegentreffer, denn Müller zog seinen Schuss links vorbei (42.).
Nachdem Kapitän Michael Pautz gleichermaßen nur ins Toraus getroffen hatte, sahen die Gastgeber ihre Chance für wenigstens einen eigenen Treffer vor der Pause gekommen. Stubhan klärte einen Ball von Tobi Steger vor dem herannahenden Moritz Elsässer, doch der Ball blieb weiterhin im Besitz der Sollner (Sözer, Fabig, Steger, Elsässer). Elsässers Drehschuss wurde abgewehrt, aber der aufgerückte Robert Fabig ließ nicht locker. Er wurde von Baumelt im Strafraum gelegt, und Moritz Elsässer trat in Abwesenheit von Niek Khazali zum Strafstoß an. Es passte zu dem Spielverlauf, dass Keeper Thiel den zu platziert geschossenen Ball wegfausten konnte (45.). Einen Vorwurf sollte freilich niemand dem jungen Spieler machen; dergleichen passiert weitaus erfahreneren und höherklassigen Spielern, was man ja häufig im Fernsehen verfolgen kann. Jedenfalls ging es aus Sicht der Sollner mit dem 2-Tore-Rückstand aus der Anfangsphase in die Pause.
Coach Matias Blasenbreu reagierte zu Beginn der zweiten Halbzeit mit einem dreifachen Wechsel. Moritz Elsässer, Luis Kunde und Seref Sözer gingen raus, und Basti Jell, Alex Hassinger und Luis Stephan liefen an ihrer Stelle auf. Einen ersten Akzent setzte Basti Jell mit einem Weitschuss, der allerdings in den Armen von Keeper Thiel landete (47.). Kurze Zeit darauf musste Robert Fabig angeschlagen aufgeben; Luis Kunde kam für ihn zurück (49.). Nach einer Fußabwehr von Keeper Thiele leitete Kazadi Mulamba einen Konter der Haderner ein, doch Rieder traf nur den Pfosten, dann klärte die Sollner Defensive ins Toraus. Müllers anschließenden Eckball klärte Alex Schrank ins Toraus (51.). Aus der von Alex Hassinger abgewehrten zweiten Ecke konnte Sammy Schewe zwar einen Ballbesitz herstellen, der jedoch nicht von langer Dauer war (Seitenaus vor Alex Hassinger/52.).
Besser stellten sich die Gäste an. Nach einem Schuss von Tristan Römpp ins Toraus baute Großhadern einen nahezu ungestörten Angriff über mehrere Stationen auf, den Kazadi Mulamba mit seinem dritten Treffer zum 0:3 krönte (53.). Nur 4 Minuten danach nutzte Rieder die momentane Handlungsunfähigkeit des Sollner Keepers Maximilian Hassinger nach dessen Zusammenprall mit dem dann ebenfalls auf dem Boden liegenden Jürgens, um zum 0:4 in das leere Tor einzuschieben (57.). Darf man machen, muss man aber nicht… Das einzig Positive daran war, dass beide Akteure weiterspielen konnten, wenn auch im Fall von Hassinger mit deutlich sichtbaren Zeichen einer Rippenprellung. Von kurzer Dauer dagegen war der zweite Einsatz von Luis Kunde, der bereits nach 8 Minuten, d.h. unmittelbar nach dem vierten Gegentreffer, verletzt aufgeben musste, worauf Sebi Henrici neu ins Spiel kam (57.).
Obwohl mit Benni Minov in der 59. Minute ein weiterer frischer Spieler in die Partie kam (für Sammy Schewe), ließen sich die Gastgeber minutenlang hinten reindrängen und waren mit der Abwehr des Haderner Chancenfeuerwerks beschäftigt. Maximilian Hassinger tat sich hierbei trotz seiner Blessur hervor. Erst klärte er Jürgens‘ Schuss aus spitzem Winkel mit den Fingerspitzen ins Toraus (60./Eckball folgenlos), dann beendete er einen Angriff der Gäste per Fußabwehr im Feld (62.). Nachdem erst Alex Schrank und dann Benni Minov ins Toraus geklärt hatten, trat Maximilian Hassinger erneut in Aktion und lenkte den Ball über die Latte (64.). Gegen den Kopfball des großgewachsenen Verteidigers Baumelt nach der folgenden Ecke war Hassinger allerdings machtlos und musste die Kugel zum 0:5 passieren lassen (65.). Zumindest mit Ergebniskosmetik versuchten es die Platzherren danach. Gegen Sebi Henrici klärte die Haderner Abwehr ins Toraus, und gegen Johannes Campes Eckball blieb der fehlerfreie Keeper Thiel Sieger, bevor Tobi Stegers Drehschuss ins Seitenaus abgewehrt wurde (67.). Kurz darauf holte Luis Stephan einen Ball zurück, doch Alex Schranks Diagonalball ging ins Seitenaus. Schrank holte die Kugel nach Akpos Einwurf zurück und brachte Tobi Steger in Position, aber der Haderner Schlussmann hielt (68.).
Besonderes Pech hatte nicht viel später Basti Jell, der bei einer unabsichtlichen Bewegung des erst kurz zuvor eingewechselten Abdel-Hamid dessen Hand ins Gesicht bekam und mit Nasenbluten vom Feld ging. Nach vergeblicher Behandlung an der Seitenlinie gab Jell auf und Moritz Elsässer wurde rückeingewechselt (75.). Gleichfalls aufgeben musste Alex Hassinger – auch er war erst in der 46. Minute ins Spiel gekommen – wegen einer Knieblessur. Da das Wechselkontingent bereits ausgeschöpft war, konnte sein Bruder Chris nicht mehr eingesetzt werden, so dass Sammy Schewe zurückkommen musste (76.). In der Folge sah es fast so aus, als ob die ungefährdet vorne liegenden Haderner die Platzherren etwas kommen ließen, doch was die Sollner aus mehreren Möglichkeiten machten, war unzureichend (Filipovic klärt gegen Schewe ins Toraus, Salger klärt gegen Campe nach Eckball von Schewe/79.; Kopfball von Römpp geht drüber/80.; Bausch jagt Freistoß vom rechten Strafraumeck weit drüber/81. und so weiter…). Die Gäste schafften es hingegen noch kurz vor Ende der regulären Spielzeit in Person von Vladyslav Dudar, das halbe Dutzend vollzumachen, nachdem die Sollner Abwehr den Ball nicht wegbekommen hatte (89.). Nach einer knappen Nachspielzeit von nur einer Minute war die zumindest auf dem Papier ziemlich einseitige Partie zu Ende, die hoffentlich nicht die leistungsmäßige Basis für die kommenden Begegnungen der Sollner darstellen möge. Und ganz konkret bleibt zu hoffen, dass die Verletztenliste nicht über ein erträgliches Maß anwächst.
Bei der Betrachtung des gesamten Spieltags fällt übrigens auf, dass auch Lokalrivale FC Fürstenried beim starken SV München West mit 6 Gegentoren verloren hat. Das ist aber eher ein schwacher Trost, denn bereits in 14 Tagen kommt München West nach Solln…
Während Solln mit nach wie vor 10 Punkten nur noch knapp über den „eingefärbten“ Tabellenplätzen auf Platz 10 steht, hat Großhadern mit jetzt ebenfalls 10 Punkten, aber einer nur noch minimal negativen Tordifferenz einen Riesensprung vom 14. d.h. dem letzten Platz auf Platz 8 gemacht. Am kommenden Sonntag muss Solln wieder einmal auswärts antreten – und es ist das neue Tabellenschlusslicht, nämlich Aufsteiger TSV Gräfelfing, dem die Sollner unbedingt die Punkte abnehmen müssen.
26.10.25: Kreisliga Mch. 2 – 10. Spieltag – TSV Solln – TSV Großhadern 0:6 (0:2)
TSV Solln: Maximilian Hassinger, Campe, Schrank, Bausch, Fabig (49. Kunde, 57. Henrici), Römpp, Moritz Elsässer (46. Jell, 75. Elsässer), Schewe (59. Minov), Kunde (46. Alex Hassinger, 76. Schewe), Steger, Sözer (46. Stephan) – außerdem im Kader: Saifi (ETW), Chris Hassinger
Tore: Fehlanzeige
Besonderes Vorkommnis: Elsässer verschießt Foulelfmeter (45./Keeper Thiel faustet)
Gelbe Karten: Schewe (37./Reklamieren), Steger (75./Foul)
Eva Ankenbauer

